EOL für Rippchen nach 6 Stunden

Oliver hat Rippchen gegrillt und Manuel herausgefunden wieso die Lampe vom Server rot blinkt. Wir stellen fest das unser Lieblings-Datenbankserver keinen Support mehr hat und man bei HP für Support bezahlen muss. Zudem riechen wir nach Knoblauchbutter.

DevCouch erscheint ca. alle 19 Tage und ist ein kostenloser Unterhaltungspodcast von 3 freiberuflichen Softwareentwicklern – Manuel Wenk, Thomas Krause und Oliver Vogel. Folgt uns bei Twitter: https://twitter.com/_devcouch  

Für Feedback kontaktiert uns auf www.devcouch.de oder sendet uns eine Email an info@devcouch.de . Über eine positive Bewertung bei iTunes freuen wir uns!

Shownotes:

Dunning Kruger Effekt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt

Unlocalize:

http://unlocalize.com/

Microsoft Azure Ausfall:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-nennt-Gruende-fuer-Cloud-Ausfaelle-4296544.html

Google Firestore verfügbar:

https://www.heise.de/developer/meldung/NoSQL-Datenbank-Google-Cloud-Firestore-allgemein-verfuegbar-4296844.html

.NET Core 3.0 Release Event im April
https://visualstudio.microsoft.com/vs2019-launch/

.NET Core 1.1 EOL:

https://www.heise.de/developer/meldung/Einmal-Update-bitte-NET-Core-1-0-und-1-1-erreichen-End-of-Life-am-27-Juni-4313474.html

Stellenangebot:

https://www.netto-online.de/karriere/Stellenbeschreibung.chtm/Full-Stack-Entwickler-C-(m-w-d)/pid=279

Http-Client und Multi-Targeting:

Design-Ressourcen:

http://www.sansfrancis.co

Kommentare

4 Antworten zu „EOL für Rippchen nach 6 Stunden“

  1. Avatar von Daniel

    Ob man die Brainboosts im Rippchen Geschmack bekommt? 🙂
    Wiedermal eine schöne Folge zum lauschen und ab und zu gab es ein déjà vu is Gefühl.

    Ich habe gerade nochmal geschaut aber ich konnte nicht mehr die Folge finden, in der Ihr tiefer gehend in die Backup Software Landschaft eingetaucht seit. Gab es aber schon mal. Ich glaube da lohnt es sich auf die eigenen Ressourcen zurück zu greifen. :p

    Schon irgend wie lustig dass wir in 2019 noch eigene Server in dem hintersten Kämmerchen betreiben. Ich selbst habe auch einen HP Server am laufen. Der HP Proliant N54L Microserver ist ein schnuckeliges kleines leises Gerät mit 35w Hunger auf dem Meter. Das teuerste an der ganzen Geschichte waren die WD Red Platten.

    Zu dem Remote Start/Stop Thema musste ich kurz schmunzeln. Das hat mich ein halbes Jahr in der Ausbildung beschäftigt. Wir sind damals auf eine skurrile „2 Wire Remote Switching“ Lösung gestoßen aus Fernost. Buggy Software mit noch buggier Hardware die direkt auf dem Mainboard angesteckt wurde.
    Dank dem IoT Wahn der letzten Jahre hat sich in dem Umfeld einiges getan. Einmal kurz gegoogelt hat einige Arduino basierte Lösungen hervorgebracht. Es muss zwar immer noch an die On/Off Pins auf dem Mainboard angedockt werden aber der Rest scheint um einiges eleganter geworden zu sein. Bis hin zur Android App um dann via Wifi oder Bluetooth den Rechner fern zu starten.
    Lasst Euch etwas inspirieren. Bestimmt wunderschön in die Heim Automatisierung zu integrieren. 🙂

    1. Avatar von Manuel
      Manuel

      Coole Idee Daniel, es gibt z.B. auch diese Amtel SoCs in der Art: https://www.reichelt.de/adafruit-metro-mini-328-ada-metro-mini-p235456.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIv-GC7fXm4AIVyed3Ch1j5QRIEAQYASABEgJBevD_BwE&&r=1 – mit Batterie-Versorgung. Die könnte man direkt an die Mainboard PINs bauen. Mit WLAN vielleicht sogar mit einem Taster zu verbinden….

      Ist mir aber noch immer zu viel gebastel…ich werde mal eine Hue-Steckdose dran stecken und im BIOS versuchen sowas wie „Auto Power-On after Power-Loss“ zu konfigurieren, die Steckdose kann man ja auch mit einem Taster koppeln.

  2. Avatar von bitbonk

    Hallo Jungs, wieder eine gelungene Show, danke dafür!
    Kleine Korrektur: .NET Core 3.0 wird noch nicht im April 2019 released nur Visual Studio 2019. .NET Core 3.0 kommt „late Q3“ 2019: http://www.youtube.com/watch?v=P82cM2RxblU&t=39m0s

    1. Avatar von web704
      web704

      Völlig richtig, danke für den Hinweis!

Schreibe einen Kommentar zu bitbonk Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge